BG - Förderungen
Berufsgenossenschaft: Fahrsicherheitstraining für Kraftfahrer
Wer beruflich viel mit einem Kraftfahrzeug unterwegs ist, der wird bereits einmal eine gefährliche Situation am Steuer erlebt haben. Von solchen Gefahrensituationen sind nicht nur Anfänger, sondern auch erfahrene Vielfahrer betroffen. Um Ihre Sicherheit auf dem Weg zur Arbeit und bei Dienstfahrten stets zu gewährleisten, bezuschussen Berufsgenossenschaften seit längerem zertifizierte Berufsgenossenschaft-Fahrsicherheitstrainings (BG-Fahrsicherheitstraining). Dies dient der Wegeunfallprävention. In diesen sowohl praktischen, als auch theoretischen Übungseinheiten, wirst Du über Gefahrensituationen aufgeklärt und absolvieren diverse Übungen, die Ihre Fahrsicherheit stärken. Dabei kannst Du diese Übungskurse oftmals mit verschiedenen Fahrzeugklassen absolvieren – egal, ob eigener PKW oder Dienstwagen
Wie Du die Kostenübernahme für das Berufsgenossenschaft-Fahrsicherheitstraining beantragen
Bevor Du ein Berufsgenossenschaft-Fahrsicherheitstraining beim ADAC buchen, solltest Du dich bei Deinem Arbeitgeber informieren, welcher Berufsgenossenschaft Deine Firma angehört. Sofern Du dies in Erfahrung gebracht haben, könnst Du dort direkt anfragen, ob diese entsprechende Fahrsicherheitstrainings bezuschusst und wie hoch die Sonderkonditionen ausfallen werden. Doch selbst wenn Du bereits weißt, dass Deine Genossenschaft oder gar Unfallkasse die Kosten übernimmt, solltest Du dich dennoch vor der Buchung über den Förderungsrahmen informieren. Regelmäßig ändern sich nämlich die Richtlinien und Förderbeträge und die Bezuschussung ist oftmals fristgebunden. Danach könnst Du alle entsprechenden Zuschussanträge anfordern.
Zur Zeit werden folgende Trainings unterstützt:
Ist alles geklärt, buchen den Kurs und füllen nur noch ein Antragsformular für die Kostenübernahme aus. Dieses musst Du mit Deinem Firmenstempel und der Unterschrift einer weisungsbefugten Person versehen lassen und vor Beginn des Trainings an uns schicken. Optional kannst Du die Unterlagen direkt vor Trainingsbeginn abgeben, allerdings müssen diese immer vor Antritt des Trainings vorliegen. Eine nachträgliche Aushändigung ist nicht möglich.
Natürlich können gleich mehrere Mitarbeiter einer Firma an einem Berufsgenossenschaft-Fahrsicherheitstraining teilnehmen. Beachte hier bitte die maximale Gruppengröße des Kurses. Des Weiteren bieten wir spezielle Fahrsicherheitstrainings für Firmen an, die zwar nicht zwangsläufig bezuschusst werden, den Mitarbeitern aber dennoch bei verschiedenen Fahrsicherheitsthemen mehr Sicherheit vermitteln.
Wo findet das Berufsgenossenschaft-Fahrsicherheitstraining des ADAC statt?
Sämtliche praktische und theoretische Übungseinheiten finden auf unserem Trainingsgelände und in den Seminarräumen in Embsen nahe Lüneburg statt – wobei in manchen Fällen auch ein Fahrsicherheitstraining in Bad Oldesloe möglich ist. Auf unseren Trainingsanlagen findet sich ausreichend Platz, um praktische Übungen unter realistischen Bedingungen zu absolvieren und Fahrmanöver auszuprobieren. So können wir beim Nutzfahrzeuge Fahrtraining beispielsweise die Teststrecke fluten und so das Aquaplaning mit Ihren firmeneigenen Bussen oder LKW simulieren.
Vom BGHM- bis hin zum BGW-Fahrsicherheitstraining – über Zuschüsse informieren
Wie bereits erwähnt, solltest Du dich vor Deinem Fahrsicherheitstraining darüber informieren, ob und in welcher Höhe Du von deiner Berufsgenossenschaft bezuschusst wirst. So bezuschusst beispielsweise die BGW Fahrsicherheitstrainings. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Holz & Metall haben wir sogar ein spezielles BGHM-Fahrsicherheitstraining entwickelt, welches mit Zuschüssen bis zu 100 Prozent gefördert wird. Seit dem 01.01.2019 gewährt zudem die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) für bestimmte Trainings Zuschüsse.
.
Wie genau sehen die Kursinhalte aus?
Grundsätzlich enthalten alle Kurse nützliche Kurven- und Bremsübungen. Abgesehen davon orientieren sich die Trainings ansonsten aber an den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Zudem haben alle Kurse dieselben Ziele für Arbeitnehmer:
- Gefahren rechtzeitig erkennen und vermeiden.
- Das vorausschauende Handeln im Straßenverkehr fördern.
- Das Fahrzeug selbst in Gefahrensituationen unter Kontrolle behalten.
Zusätzlich dazu gibt es beispielsweise beim Fahrsicherheitstraining für Kleintransporter berufsbedingt noch Rangierübungen mit verschiedenen Lasten. Auch das Auffrischen der Theorie ist Bestandteil sämtlicher Trainings.
Deine persönlichen Ansprechpartner

Christian Münzberg

Tim Aude

Frederike John